Was ist eine Fledermausgaube?
Die Fledermausgaube wird wegen ihrer besonderen Form auch Froschmaulgaube genannt. Es handelt sich um eine bogenförmig aus dem Dach hervortretende Dachgaube, bei der die Trauflinie geschwungen ist und in das Dach fließt.
Die Größe und das Aussehen der Fledermausgaube richtet sich nach der Art der Dacheindeckung und den regionalen Gegebenheiten. Ziel dieser außergewöhnlich schönen Dachgaube ist es, eine besonders ansprechende und harmonische Optik zu erzielen.
Bei welchen Arten der Dacheindeckung ist die Fledermausgaube empfehlenswert?
Diese Dachgaube kommt vor allem bei folgenden Dacheindeckungen gut zur Geltung:
Biberschwanzdach. Als Biberschwanz werden die flachen, halbrunden Dachziegel benannt, die nicht nur an einen Biberschwanz, sondern auch an Ochsenzungen erinnern. Daher hieß diese Ziegelart im 18. Jahrhundert auch Ochsenzungen.
Reetdach. Dies ist eine Eindeckung aus getrocknetem Schilfrohr („Reet“), die schon von den ersten sesshaften Menschen vor Tausenden von Jahren verwendet wurde. Häuser mit dieser Eindeckung gibt es in beispielsweise noch in Friesland oder auf den Inseln Sylt und Rügen.
Schieferdach. Eine Dachdeckung mit Tonschiefer kannten bereits die Römer, verstärkt wurde in Deutschland die Schieferdeckung im Mittelalter eingesetzt. Mit Schiefer lassen sich besonders viele Deckarten durchführen, was die Attraktivität einer eingebundenen Fledermausgaube noch erhöht.
Spaltholzschindeldach. Schindeldächer wurden ursprünglich mit Holzschindeln eingedeckt, heue gibt es Schindeln aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Formen. Der Einsatz von Spaltschindeln, also vom Holzblock abgespaltenen Rohschindeln ist vor allem im Appenzellerland bis heut beliebt.
Vor- und Nachteile der Fledermausgaube
Die Planung und Umsetzung einer solchen Dachgaube erfordert eine detaillierte Planung und großes Fachwissen. Die Fledermausgaube ist eine äußerst schicke Variante, jedoch sehr aufwendig in der Erstellung.
Vorteile:
- Sehr attraktive Optik, elegant und nicht aufdringlich
- Es können große Fenster eingebaut werden, die für viel Tageslicht sorgen
- die Durchlüftung unter dem Dach kann verbessert werden
Nachteile:
- Hoher Planungs- und Konstruktionsaufwand:
- jede Gaubensparre hat eine andere Form und muss separat gefertigt werden
- das Vermessen und Zuschneiden der Dachsparren ist eine große Herausforderung
- die Anbringung der Dachlatten ist schwieriger als bei anderen Gauben
- Aufwändige Dämmung, erschwerte Einhaltung des Dämmwerts
- Im Vergleich zu anderen Gaubenformen ist nur ein geringer Raumgewinn möglich
- Kostenintensiv
Gauben nur vom Fachmann
Die Herausforderungen beim Bau dieser Dachgauben sind besonders umfangreich und daher nicht von jedem Dachdeckerbetrieb umsetzbar. Beauftragen Sie daher unbedingt einen Fachbetrieb mit der Ausführung.
Das Team von TT Bedachung hat Erfahrung und die notwendige Sachkenntnis, sowie die passende Ausrüstung, um für Sie eine hochwertige Fledermausgaube zu planen und zu bauen. Wir beraten Sie gerne umfassend über die Möglichkeiten hinsichtlich Material, Größe und Dacheindeckung sowie Dachschalung und beantworten gerne alle Fragen dazu.
Übrigens können wir Sie nicht nur mit unterschiedlichen Gauben, sondern auch anderen Dachformen und Aufbauten wie Zwerchhaus, Sparrendach, Walmdach unterstützen. Sprechen Sie uns einfach darauf an!